Die ständig aktualisierten Informationen rund um unsere Wanderungen und weitere Unternehmungen finden Sie unter: Termine
Die ständig aktualisierten Informationen rund um unsere Wanderungen und weitere Unternehmungen finden Sie unter: Termine
500jähriges Jubiläum des großen Bauernkriegs, der 1525 weite Teile Württembergs und Deutschlands in Atem hielt.
2025 jähren sich die Ereignisse, die man unter dem Begriff „Bauernkrieg“ kennt, zum 500sten mal. Kirchheim und Umgebung war speziell vom 30. April bis zum 3. Mai das Zentrum des „württembergischen Bauernhaufens“. Es wird geschätzt, dass sich diesem ca. 5.000 Aufständische angeschlossen hatten. Kirchheim hatte damals etwa 2.200 Einwohner. Man kann sich den Aufruhr vorstellen, den dieser „Einmarsch“ erzeugte. Das Lager der Bauern war aus Platz- und Sicherheitsgründen auf der Hahnweide. Nur die Hauptleute der Bauern waren in der Stadt untergebracht.
Die Stadt Kirchheim unter Teck wird aus Anlass des Gedenkjahres zahlreiche Veranstaltungen durchführen.
Bitte hierzu die Presseveröffentlichungen beachten.
Auch der Schwäbische Albverein ist aktiv und in das Programm eingebunden:
Aus den Ortsgruppen Kirchheim und Owen haben sich interessierte Wanderführer zusammengetan, um durch historische Wanderungen an die Ereignisse zu erinnern.
Wir werden dabei unterstützt von den Historikern Dr. Frank Bauer (Leiter des Stadtarchivs), Rosemarie Reichelt, Svenja Galla, Dr. Hans-Peter Hils und Rainer Laskowski. Sie liefern fundierte Informationen über die besonderen Orte, zu denen die Wanderungen führen und ordnen die Ereignisse in den historischen Kontext ein.
Unser Hauptwandertag ist der 3. Mai 2025, der Tag, an dem vor 500 Jahren die Burg Teck und das Dettinger Schloss abgebrannt wurden.
Weitere Wiederholungswanderungen der Touren
nach Notzingen zum dort am 30. April 1525 niedergebrannten Adelssitz
am 23. März von Plochingen nach Beutelsbach, einem zentralen Ort des Bauernaufstands vom Armen Konrad im Jahr 1514
von der Marienkirche in Owen zur Burg Teck mit WF Norbert Rumberger unter fachlicher Begleitung von Dr. Hans-Peter Hils
Thematisch weiterführende Links:
Filmtipp – vor unserer Haustür liegt eines der artenreichsten Mittelgebirge Deutschlands: die Schwäbische Alb. Einst erstreckte sich hier ein kalkreiches Jurameer. Durch den Kalkboden, den Regen und Frost zersetzen, entstanden viele extreme Lebensräume: Deutschlands größte Quelltöpfe, urige Wasserfälle, geheimnisvolle Höhlensysteme, bizarr geformte Felsenlandschaften und Trockentäler. Burgen, Schlösser und Ruinen wie Schloss Lichtenstein oder Burg Burg Teck thronen auf den Berghängen des Albtraufs. Der Eichelhäher nimmt die Zuschauer:innen mit in die Wacholderheide, Markenzeichen der Schwäbischen Alb.
Dieser einzigartige Lebensraum entstand durch Wanderschäferei. Schafe fressen keine stacheligen, giftigen und bitteren Pflanzen. Silberdisteln, Frühlingsenziane, Küchenschellen und seltene Orchideen wie Hundswurz, Bocksriemenzunge oder Hummelragwurz konnten gedeihen. Doch die Wacholderheiden drohen zu verschwinden. Viele Schafe gibt es dort nicht mehr.
Wildes Deutschland – die Schwäbische Alb
Noch bis Ende März finden Sie den Film in der ARD-Mediathek. Er macht Lust darauf, die Schwäbische Alb zu entdecken. Gerne bei einer unserer Wanderungen.
Jetzt anmelden:
Wanderwoche auf dem Neckarsteig von Heidelberg nach Bad Wimpfen von Samstag, 28. Juni bis Sonntag, 06. Juli 2025
“ Wer ist fit und wandert mit?“
Der Teck–Neuffen-Gau lädt zum Mitwandern auf dem Neckarsteig herzlich ein!
Folgender Ablauf ist geplant: In Fahrgemeinschaften mit Privat-PKW erfolgt die Anfahrt zum Standquartier in Mosbach. Per S-Bahn fahren wir zu den jeweiligen Startpunkten der einzelnen Tagesetappen und abends wieder zurück zum Quartier.
Geplante Wanderstrecken:
Heidelberg – Neckargmünd,
Neckargmünd – Neckarsteinach,
Neckarsteinach – Hirschhorn, Hirschhorn – Eberbach, Eberbach – Neunkirchen, Neunkirchen – Neckargerach,
Neckargerach – Mosbach,
Mosbach – Gundelsheim,
Gundelsheim – Bad Wimpfen.
Die täglichen Wanderstrecken liegen zwischen 9 und 18 km. Die Wanderstrecke beträgt insgesamt 127 km.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Im Standquartier gibt es Halbpension. Die Mittagsverpflegung erfolgt teilweise vor Ort auf eigene Rechnung und teilweise kann Vesper in der Unterkunft mitgenommen werden.
Eine Anmeldung ist erforderlich bis spätestens 02. Februar 2025.
Das Organisationsteam: Andrea und Gerhard Gebauer, Jochen Großmann, Wilma und Rüdiger Kolibius und Hans Schweizer.
Nachstehende Infos zum herunterladen:
Ausschreibung der Wanderwoche: Wanderwoche2025_Ausschreibung
Anmeldeformular : Anmeldung_WW_2025
Ausrüstung : Ausrüstung WW_2025